Der Weg von der Idee für ein Smart-Hardware-Produkt für den Endverbraucher bis zur Auslieferung an die Nutzer ist oft lang. Nach Abschluss der Designphase in unserem Labor und der Auswahl der Materialien und Verarbeitungsmethoden unserer Lieferanten steht nun der letzte Schritt bevor: die Prüfung der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Produkts.
Manchmal können wir den Rohstofflieferanten nicht vollständig vertrauen. Sie sind sich der Qualität ihrer Produkte vielleicht nicht ganz bewusst, versichern ihren Kunden aber oft deren Zuverlässigkeit. Die Erfahrung zeigt, dass übermäßiges Vertrauen in Lieferantenzusicherungen zu erheblichen Problemen bei der Verwendung des Produkts durch den Verbraucher führen kann. Deshalb haben wir uns entschlossen, die kritischen Heizelemente unserer Eiscrusher gesondert zu testen.
In unseren Tests müssen wir härtere Bedingungen simulieren, als das Produkt normalerweise ausgesetzt wäre. Zur Auswahl der wichtigsten Versuchsparameter analysieren wir reale Benutzerdaten und wenden basierend auf dieser Analyse einen Sicherheitsfaktor an. Beispielsweise könnte ein durchschnittlicher Benutzer das Heizelement drei- bis viermal täglich verwenden, wobei jede Anwendung etwa zwei Minuten dauert. Da dieses Produkt unverzichtbar und häufig verwendet wird, schätzen wir die tägliche Nutzung auf einmal, was einer Nutzungsdauer von 2920 Minuten pro Jahr entspricht.
Um eine Mindestlebensdauer von drei Jahren zu gewährleisten, müssen die Heizelemente mindestens 8760 Minuten (146 Stunden) im Betrieb überstehen. Bei einem Sicherheitsfaktor von 1,5 müssen die in unserem Labor getesteten Heizelemente mindestens 219 Betriebsstunden aushalten.

Lebensdauertest des Heizelements
- Salzsprühtest : Dieser Test bewertet die Korrosionsbeständigkeit von Produkten oder Metallmaterialien durch die Simulation einer Salzsprühumgebung mit Spezialgeräten. Wir verwenden eine 5%ige NaCl-Lösung als Testreagenz und halten die Umgebungstemperatur 48 Stunden lang bei 35 °C (± 2 °C) und die Luftfeuchtigkeit bei ca. 75 %.

-
Simulierter Transportvibrationstest : Vibrationen sind ein wichtiger Bestandteil von Transportverpackungstests. Während des Transports können Oberflächenkratzer, Lack- oder Beschichtungsablösungen sowie Probleme mit internen Komponenten wie losen Schrauben, Verformungen, Rissen, Brüchen oder Ablösungen auftreten. Wir führen simulierte Transportvibrationstests durch, um diese potenziellen Probleme zu beheben.


-
Simulierter Transportfalltest : Da unsere Kunden weltweit vertreten sind, durchlaufen unsere Produkte oft mehrere Transportphasen, bei denen sie Stößen oder Stürzen ausgesetzt sein können. Um die strukturelle Zuverlässigkeit unserer Produkte und die Schutzwirkung ihrer Verpackung zu bewerten, führen wir Falltests nach internationalen Standards durch.

-
Hoch- und Tieftemperaturtests : Angesichts der unterschiedlichen Umweltbedingungen in verschiedenen Regionen – manche mit hohen, manche mit niedrigen Temperaturen – führen wir strenge Umwelttests durch, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Produkte für alle Anwender zu gewährleisten. Dazu gehören Tests für Hochtemperaturbetrieb, Tieftemperaturbetrieb, Hochtemperaturlagerung und Tieftemperaturlagerung.

Hoch- und Niedertemperaturtests
Diese umfassenden Zuverlässigkeitstests sind von entscheidender Bedeutung, um die Qualität und Haltbarkeit unserer Produkte sicherzustellen.