Überprüfung der Schlüsselkomponenten – ORI Future

Kostenloser Versand in die USA | Kostenloser weltweiter Versand bei Bestellungen über 49 $

Hinter jeder großen Innovation verbirgt sich eine Geschichte, die aus unzähligen Details, Tests und Entscheidungen gewoben ist. Für unser Projekt einer beheizten Eispresse mit austauschbaren Einsätzen beginnt diese Geschichte mit der sorgfältigen Auswahl und Validierung der Kernkomponente – dem Heizmodul. Dieser erste Schritt ist entscheidend für den Erfolg des Produkts. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit dem Verifizierungsprozess, den wir zur Vorbereitung des MVP durchgeführt haben, um die Zuverlässigkeit und Praktikabilität unserer Kerntechnologie sicherzustellen, und damit, wie dieser Prozess eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung gelegt hat.

Auswahl und Prüfung des Heizmoduls

Um die mit der Produktentwicklung verbundenen Risiken zu minimieren, bestand unsere größte Herausforderung in der Anfangsphase des Projekts darin, eine Technologie auszuwählen, die Eis schnell erhitzen kann und gleichzeitig einen sicheren und gleichmäßigen Erhitzungsprozess gewährleistet. Dieser Entscheidungsprozess umfasste umfangreiche Marktforschung und technische Vergleiche, wodurch sich unser Fokus schließlich auf mehrere potenzielle Heiztechnologien verengt hat.


Wir haben ein engagiertes technisches Team zusammengestellt, um diese Technologien eingehend zu testen. Jede dieser Technologien wurde anhand eines von uns gebauten Prototyps im kleinen Maßstab streng geprüft. Zu den Testparametern gehörten Heizleistung, Energieverbrauch, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Durch wiederholte Experimente und Datenanalysen haben wir eine Lösung ausgewählt, die eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung ermöglicht.

Schematische Darstellung der Heizmethode

Der Heizungsprototyp

Das Diamanteis, das wir hergestellt haben (Verifizierung abgeschlossen)

Sehen Sie, es funktioniert mit der Heizmethode. Dieser Fortschritt ermutigt uns sehr für die weitere Forschung und Entwicklung.

Entscheidungen zum Verdrahtungsdesign: Intern vs. extern

Nach der Test- und Auswahlphase des Heizmoduls standen wir vor einer weiteren kritischen Frage im Design: Wie können wir die Verkabelung des Produkts so anordnen, dass sie sowohl ästhetisch als auch funktional ist? Wir haben zwei Hauptverkabelungsmethoden in Betracht gezogen: intern und extern. Wenn wir uns für die externe Methode entscheiden, wählen wir ein Flachkabel, das an beide Seiten der Eisform angeschlossen werden kann und die Position zwischen den beiden Formen begrenzt. Dies kann jedoch die Größe dieser Eispresse verringern. Wenn wir uns für die interne Methode entscheiden, wird die Größe dieser Eispresse größer sein und die obere Form wird nicht entfernt. Im Gegenzug wird die Integration des Produkts verbessert.


Eines Nachmittags trafen wir uns und jeder tauschte seine Gedanken vor einem Whiteboard aus. Einige Teammitglieder waren für eine interne Verkabelung, da sie glaubten, dass diese die Kabel besser schützt und die Integrität der Eispresse bewahrt. Andere argumentierten, dass eine Trennung der oberen und unteren Teile der Eispresse die Reinigung und das Auswechseln der Einsätze erleichtern würde, obwohl eine externe Verkabelung möglicherweise weniger ästhetisch ansprechend wäre.


Nach eingehenden Diskussionen im Team und mehreren experimentellen Validierungen entschieden wir uns für eine externe Verkabelung. Diese Entscheidung basierte auf der langfristigen Nutzung und Wartungsfreundlichkeit und wir entwickelten eine Lösung, die die Kabel schützte, ohne das Erscheinungsbild des Produkts wesentlich zu beeinträchtigen.

Modell der externen Verkabelung

Darüber hinaus diskutierten wir über die Notwendigkeit physischer Schalter, Wassertanks und verschiedener Schließmechanismen.

Unser Projekt der beheizten Eispresse hat seinen ersten Schritt durch sorgfältige Überprüfung der Schlüsselkomponenten und Designentscheidungen erfolgreich gemacht. Der Prozess der Überprüfung der Schlüsselkomponenten bestätigte unsere technologischen Entscheidungen und lieferte eine solide Grundlage für die weitere Produktentwicklung und -optimierung, indem er wertvolle Datenunterstützung und gewonnene Erkenntnisse lieferte. Wir werden diesen rigorosen Entwicklungsansatz auch im weiteren Projektverlauf beibehalten und sicherstellen, dass unser Produkt den Marktanforderungen entspricht und ein außergewöhnliches Benutzererlebnis bietet.


Dies ist erst der Anfang unserer Innovationsreise. In zukünftigen Blogbeiträgen werden wir mehr über die Herausforderungen, Lösungen und Geschichten aus dem Produktentwicklungsprozess unseres Teams berichten. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung. Freuen wir uns gemeinsam auf die Geburt dieses revolutionären Produkts und erleben wir es mit.